Prophet Isaak hatte keinen Sohn Namens ESAU

Meine These, welche fuer manche Menschen sicher ziemlich provokativ wirkt:

Prophet Isaak hatte nur einen Sohn, der Jakob genannt wurde. Es gab keinen Zwillingssohn mit dem Namen ESAU.

Ich naehere mich diesem Thema auf eine voellig neue Weise, die mir von den heutigen Religionen (Islam , Christentum, Judentum) sicher den Vorwurf der Ketzerei einbringen wird. Diesen Vorwurf bin ich jedoch schon lange gewohnt und er kann mich nicht mehr schrecken.

Ich erachte den Koran als die letzte Offenbarung von Gott, welche uns hilft, die Verfaelschungen und Luegen, welche uns aufgetischt wurden und werden, zu entlarven. Interessanterweise widerspricht der Koran nirgends der Logik oder der Humanitaet oder der Menschlichkeit, wenn er aus diesem Standpunkt angeschaut wird- wenn man ihn allein sprechen laesst und seine Verse linguistisch analysiert und sich nicht durch die bekannte Religionsgeschichte ablenken oder infiltrieren laesst. Der Koran wird so zu einem faszinierenden Dokument.

Der Koran erzaehlt uns immer ueber einen einzigen Sohn von Prophet Isaak. Folgende Verse dazu sind interessant.

2.136  قُولُوا آمَنَّا بِاللَّهِ وَمَا أُنْزِلَ إِلَيْنَا وَمَا أُنْزِلَ إِلَى إِبْرَاهِيمَ وَإِسْمَاعِيلَ وَإِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ وَالْأَسْبَاطِ وَمَا أُوتِيَ مُوسَى وَعِيسَى وَمَا أُوتِيَ النَّبِيُّونَ مِنْ رَبِّهِمْ لَا نُفَرِّقُ بَيْنَ أَحَدٍ مِنْهُمْ وَنَحْنُ لَهُ مُسْلِمُونَ﴾ اور مسلمانو! تم ان سے کہو کہ ہم اللہ پر اور جو اس نے ہماری طرف بھیجا ہے اور جو ابراہیم علیہ السّلام ً اسماعیل علیہ السّلام ً اسحاق علیہ السّلام ً یعقوب علیہ السّلام ً اولاد یعقوب علیہ السلام کی طرف نازل کیا ہے اور جو موسیٰ علیہ السّلام ً عیسیٰ علیہ السلام اور انبیاء علیہ السلام کو پروردگار کی طرف سے دیا گیا ہے ان سب پر ایمان لے آئے ہیں. ہم پیغمبروں علیہ السلام میں تفریق نہیں کرتے اور ہم خدا کے سچّے مسلمان ہیں- Sprecht: «Wir glauben an Allah und was zu uns herabgesandt worden, und was herabgesandt ward Abraham und Ismael und Isaak und Jakob und (seinen) Kindern, und was gegeben ward Moses und Jesus, und was gegeben ward (allen andern) Propheten von ihrem Herrn. Wir machen keinen Unterschied zwischen ihnen; und Ihm ergeben wir uns.»

2.140 أَمْ تَقُولُونَ إِنَّ إِبْرَاهِيمَ وَإِسْمَاعِيلَ وَإِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ وَالْأَسْبَاطَ كَانُوا هُودًا أَوْ نَصَارَى ۗ قُلْ أَأَنْتُمْ أَعْلَمُ أَمِ اللَّهُ ۗ وَمَنْ أَظْلَمُ مِمَّنْ كَتَمَ شَهَادَةً عِنْدَهُ مِنَ اللَّهِ ۗ وَمَا اللَّهُ بِغَافِلٍ عَمَّا تَعْمَلُونَ کیا تمہارا کہنا یہ ہے کہ ابراہیم علیہ السّلام ً اسماعیل علیہ السّلام ً اسحاق ً علیہ السلام یعقوب علیہ السلام اور اولادیعقوب علیہ السلام یہودی یا نصرانی تھے تو اے رسول کہہ دیجئے کہ کیا تم خدا سے بہتر جانتے ہو ۔ اور اس سے بڑا ظالم کون ہوگا جس کے پاس خدائی شہادت موجود ہو اور وہ پھر پردہ پوشی کرے اور اللہ تمہارے اعمال سے غافل نہیں ہے- Oder wollt ihr sagen, Abraham und Ismael und Isaak und Jakob und (seine) Kinder waren Juden oder Christen?» Sprich: «Wißt ihr es besser oder Allah?» Und wer ist ungerechter, als wer das Zeugnis verhehlt, das er von Allah hat? Und Allah ist nicht achtlos eures Tuns.

3.84 قُلْ آمَنَّا بِاللَّهِ وَمَا أُنْزِلَ عَلَيْنَا وَمَا أُنْزِلَ عَلَى إِبْرَاهِيمَ وَإِسْمَاعِيلَ وَإِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ وَالْأَسْبَاطِ وَمَا أُوتِيَ مُوسَى وَعِيسَى وَالنَّبِيُّونَ مِنْ رَبِّهِمْ لَا نُفَرِّقُ بَيْنَ أَحَدٍ مِنْهُمْ وَنَحْنُ لَهُ مُسْلِمُونَ پیغمبر ان سے کہہ دیجئے کہ ہمارا ایمان اللہ پر ہے اور جو ہم پر نازل ہوا ہے اور جو ابراہیم علیہ السلام ,اسماعیل علیہ السلام , اسحاق علیہ السّلام ًیعقوب علیہ السلام اور اولادیعقوب علیہ السلام پر نازل ہوا ہے اور جو موسٰی علیہ السلام , عیسٰی علیہ السلام اور انبیاء کو خدا کی طرف سے دیا گیا ہے ان سب پر ہے. ہم ان کے درمیان تفریق نہیں کرتے ہیں اور ہم خدا کے اطاعت گزار بندے ہیں )

Sprich: «Wir glauben an Allah und an das, was zu uns herabgesandt worden und was herabgesandt ward zu Abraham und Ismael und Isaak und Jakob und den Nachfahren/Staemmen, und was gegeben ward Moses und Jesus und [anderen] Propheten von ihrem Herrn. Wir machen keinen Unterschied zwischen ihnen, und Ihm unterwerfen wir uns.»

4.163 إِنَّا أَوْحَيْنَا إِلَيْكَ كَمَا أَوْحَيْنَا إِلَى نُوحٍ وَالنَّبِيِّينَ مِنْ بَعْدِهِ ۚ وَأَوْحَيْنَا إِلَى إِبْرَاهِيمَ وَإِسْمَاعِيلَ وَإِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ وَالْأَسْبَاطِ وَعِيسَى وَأَيُّوبَ وَيُونُسَ وَهَارُونَ وَسُلَيْمَانَ  وَآتَيْنَا دَاوُودَ زَبُورًا ہم نے آپ کی طرف اسی طرح وحی نازل کی ہے جس طرح نوح علیہ السلام اور ان کے بعد کے انبیاء کی طرف وحی کی تھی اور ابراہیم علیہ السلام ,اسماعیل علیہ السلام ,اسحاق علیہ السلام ,یعقوب علیہ السلام , اولادیعقوب علیہ السلام,عیسٰی علیہ السلام ,ایوب علیہ السلام , یونس علیہ السلام ,ہارون علیہ السلام اور سلیمان علیہ السلام کی طرف وحی کی ہے اور داؤد علیہ السلام کو زبور عطا کی ہے ۔  Wahrlich, Wir sandten dir Offenbarung, wie Wir Noah Offenbarung sandten und den Propheten nach ihm; und Wir sandten Offenbarung Abraham und Ismael und Isaak und Jakob und den Staemmen und Jesus und Hiob und Jonas und Aaron und Salomo, und Wir gaben David den Zabur.

6.84 وَوَهَبْنَا لَهُ إِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ ۚ كُلًّا هَدَيْنَا ۚ وَنُوحًا هَدَيْنَا مِنْ قَبْلُ ۖ وَمِنْ ذُرِّيَّتِهِ دَاوُودَ وَسُلَيْمَانَ وَأَيُّوبَ وَيُوسُفَ وَمُوسَى وَهَارُونَ ۚ وَكَذَلِكَ نَجْزِي الْمُحْسِنِينَ  اور ہم نے اُنکو اسحاق علیہ السلام اور یعقوب علیہ السلام بخشے (اور) سب کو ہدایت دی۔ اور پہلے نوح علیہ السلام کو بھی ہدایت دی تھی اور ان کی اولاد میں سے داؤد اور سلیمان علیہ السلام اور ایوب علیہ السلام اور یوسف علیہ السلام اور موسیٰ علیہ السلام اور ہارون علیہ السلام کو بھی۔ یہ ہم نیک لوگوں کو ایسا ہی بدلہ دیا کرتے ہیں- Wir schenkten ihm Isaak und Jakob; jeden leiteten Wir recht, wie Wir vordem Noah recht geleitet hatten und von seinen Nachfahren David und Salomo und Hiob und Joseph und Moses und Aaron. Also belohnen Wir die Wirker des Guten.

11.71 وَامْرَأَتُهُ قَائِمَةٌ فَضَحِكَتْ فَبَشَّرْنَاهَا بِإِسْحَاقَ وَمِنْ وَرَاءِ إِسْحَاقَ يَعْقُوبَ  اور ابراہیم کی بیوی (جو پاس) کھڑی تھی ہنس پڑی تو ہم نے اس کو اسحاق اور اسحاق کے بعد یعقوب کی خوش خبری دی Und sein Weib stand (daneben); auch sie war von Furcht erfüllt, woraufhin Wir ihr die frohe Botschaft von Isaak, und nach Isaak von Jakob verkündeten.(Jacob).

12.6 وَكَذَلِكَ يَجْتَبِيكَ رَبُّكَ وَيُعَلِّمُكَ مِنْ تَأْوِيلِ الْأَحَادِيثِ وَيُتِمُّ نِعْمَتَهُ عَلَيْكَ وَعَلَى آلِ يَعْقُوبَ كَمَا أَتَمَّهَا عَلَى أَبَوَيْكَ مِنْ قَبْلُ إِبْرَاهِيمَ وَإِسْحَاقَ ۚ إِنَّ رَبَّكَ عَلِيمٌ حَكِيمٌ اور اسی طرح خدا تمہیں برگزیدہ (ممتاز) کرے گا اور (خواب کی) باتوں کی تعبیر کا علم سکھائے گا۔ اور جس طرح اس نے اپنی نعمت پہلے تمہارے دادا پردادا ابراہیم اور اسحاق پر پوری کی تھی اسی طرح تم پر اور اولاد یعقوب پر پوری کرے گا۔ بیشک تمہارا پروردگار (سب کچھ) جاننے والا (اور) حکمت والا ہے- Also wird dein Herr dich erwählen und dich die Deutung der Träume lehren und Seine Huld an dir vollenden und an dem Geschlecht Jakobs, so wie Er sie zuvor an zweien deiner Vorväter vollendete, an Abraham und Isaak. Wahrlich, dein Herr ist allwissend, allweise.»

19.49 فَلَمَّا اعْتَزَلَهُمْ وَمَا يَعْبُدُونَ مِنْ دُونِ اللَّهِ وَهَبْنَا لَهُ إِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ ۖ وَكُلًّا جَعَلْنَا نَبِيًّا  اور جب ابراہیم ان لوگوں سے اور جن کی وہ خدا کے سوا پرستش کرتے تھے ان سے الگ ہوگئے تو ہم نے ان کو اسحاق اور (اسحاق) کو یعقوب بخشے اور سب کو پیغمبر بنایا-  Als er sich nun von ihnen und von dem, was sie statt Allah verehrten, getrennt hatte, da bescherten Wir ihm Isaak und Jakob und machten beide zu Propheten.

21.72 وَوَهَبْنَا لَهُ إِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ نَافِلَةً ۖ وَكُلًّا جَعَلْنَا صَالِحِينَ اور (ہجرت کے بعد) ہم نے ان کو اسحاقؑ (بیٹا) اور یعقوبؑ (پوتا) عطا کیا اور ہم نے ان سب کو (اعلیٰ درجہ کا) نیک کیا۔ . Und Wir schenkten ihm Isaak und als Sohnessohn Jakob, und Wir machten sie alle rechtschaffen.

29.27 وَوَهَبْنَا لَهُ إِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ وَجَعَلْنَا فِي ذُرِّيَّتِهِ النُّبُوَّةَ وَالْكِتَابَ وَآتَيْنَاهُ أَجْرَهُ فِي الدُّنْيَا ۖ وَإِنَّهُ فِي الْآخِرَةِ لَمِنَ الصَّالِحِينَ ‏ اور ہم نے ان کو اسحاق اور یعقوب بخشے اور انکی اولاد میں پیغمبری اور کتاب (مقرر) کر دی اور انکو دنیا میں بھی اس کا صلہ عنایت کیا اور وہ آخرت میں بھی نیک لوگوں میں ہوں گے. Und Wir schenkten ihm Isaak und Jakob und gaben seinen Nachkommen das Prophetentum und die Schrift, und Wir gaben ihm seinen Lohn in diesem Leben, und im Jenseits wird er gewiß unter den Rechtschaffenen sein

38.45 وَاذْكُرْ عِبَادَنَا إِبْرَاهِيمَ وَإِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ أُولِي الْأَيْدِي وَالْأَبْصَارِ اور ہمارے بندوں ابراہیم اور اسحق اور یعقوب کو یاد کرو جو قوت والے اور آنکھوں والے تھے ‏.  Und gedenke Unserer Knechte Abraham und Isaak und Jakob, Männer von Kraft und Einsicht.

Der wichtigste Vers in diesem Zusammenhang:

21.72 وَوَهَبْنَا لَهُ إِسْحَاقَ وَيَعْقُوبَ نَافِلَةً ۖ وَكُلًّا جَعَلْنَا صَالِحِينَ اور (ہجرت کے بعد) ہم نے ان کو اسحاقؑ (بیٹا) اور یعقوبؑ پوتا عطا کیا اور ہم نے ان سب کو (اعلیٰ درجہ کا) نیک کیا۔﴿

Und Wir schenkten ihm Isaak und als Sohnessohn Jakob, und Wir machten sie alle rechtschaffen.

 

Im oberen Vers sehen wir das Wort “  نَافِلَةً ۖ „, welches fuer EIN  Enkelsohn steht. Im Arabischen gibt es drei Pluralformen: Singular (Einzahl), Dual (Zweizahl) Plural (Mehrzahl)

Das obenstehende Wort “  نَافِلَةً ۖ  “ ist im Singular und nicht im Dual, steht also fuer eine Person nicht fuer zwei.

Wir sehen, dass der Koran nur einen Sohn von Prophet Isaak erwaehnt – naemlich Prophet Jakob. Wenn die 12 Staemme von Jakob erwaehnt werden im Koran, weshalb denn nicht auch der Zwillingsbruder von Jakob???

Von wo kommt nun das Konzept eines zweiten Sohns von Isaak?

Esau als Zwillingssohn von Jakob finden wir nur im alten Testament. Kann es sein, dass der Koran so eine wichtige Sache wie diese einfach nicht erwaehnt? Oder dass Gott es vergessen hat zu erwaehnen?? Ich glaube nicht. Ich sehe in dieser Tatsache ein Hinweis auf die Veraenderung des alten Testamentes naemlich mit dem Zweck, Unfrieden zu stiften zwischen den Glaeubigen, und sie zu trennen. Bis heute wird jene Geschichte naemlich von Christen und Juden angefuehrt, um zu beweisen, dass Muslime und Christen/Juden sich niemals einigen koennten und dass die angenommenen Anhaenger von Esau immer verlieren wuerden – als Prophezeiung des Alten Testamentes…

Betrachten wir diese Aussage nun mal ganz nuechtern und logisch. Dies wuerde dem gesamten Konzept des Glaubens widersprechen, nicht nur dem der Muslime, sondern auch der Christen. Wir alle glauben an ein und denselben Gott und wissen, dass es nicht an unserer Abstammung liegen kann, ob uns Gott akzeptiert oder nicht. Es liegt nur an unseren Taten.

Die Muslime haben diese Geschichte von Esau uebernommen und sie in beruehmten Werken der Geschichte von Tabari und Ibn Katheer verarbeitet. Ibn Katheer schrieb die Geschichte der Propheten und verarbeitet dort viele Ueberlieferungen, die sogar von traditioneller muslimischer Seite als schwach und inakzeptabel angeschaut werden. Der Koran sollte immer ueber den anderen Quellen stehen- aber tatsaechlich tut er das durch die Geschichte immer weniger…

1. Prophet Jakob luegt nicht

In folgendem Ausschnitt der Geschichte sehen wir, dass Prophet Jakob seinen Vater belogen haben soll, er habe zusammen mit seiner Mutter ein Komplott gegen seinen Zwillingsbruder geschmiedet, um jenen von der Segnung seines Vaters abzuhalten. Dies widerspricht nun total einem Verstaendnis vom Charakter eines Propheten. Propheten sind Menschen besten Charakters und Vorbilder fuer ganze Nationen- so wuerden sie den Menschen Lug und Betrug lehren?? Und dies wird auch noch verteidigt als ‚menschliche‘ Schwaeche??

When Isaac (pbuh) grew old and his eye sight had weakened, he had a desire for food, so he asked his son Esau to go hunting and bring him some cooked game. Esau asked him to bless the food and pray for him. Esau, a hunter, went out to get his father the meat. Rebekah, overhearing this, ordered her son Jacob to slaughter two goats of his best flock and cook them as his father liked and bring it to him before his brother returned. She dressed Jacob in his brother’s clothes and put goat skin on his arms and neck, for Esau was hairy while Jacob was not. When he approached his father with the food, his father asked: ‚Who are you?‘ Jacob answered: ‚I am Esau.‘ When his father finished eating, he prayed for his son to be the more blessed brother and to prevail over them and all people, and for Allah to sustain him and his children. When he left his father, his brother Esau, who had carried out his father’s command, entered. Isaac asked him: „What is this my son?“ He answered: „This is the food you like.“ Isaac asked: „Did you bring it an hour ago and ask me to pray for you?“ Esau said: „No, I swear I did not,“ and he knew his brother had preceded him in this matter and he was sick at heart. (Quelle : Page 56, Stories of Prophets by Ibn Kathir . Also in Tareekh e Tibri )

Dieselbe Geschichte findet sich im alten Testament….

Genesis  27 1-36

1Und es begab sich, als Isaak alt geworden war und seine Augen zu schwach zum Sehen wurden, rief er Esau, seinen älteren Sohn, und sprach zu ihm: Mein Sohn! Er aber antwortete ihm: Hier bin ich.

2Und er sprach: Siehe, ich bin alt geworden und weiß nicht, wann ich sterben werde.

3So nimm nun dein Gerät, Köcher und Bogen, und geh aufs Feld und jage mir ein Wildbret

4und mach mir ein Essen, wie ich’s gern habe, und bring mir’s herein, dass ich esse, auf dass dich meine Seele segne, ehe ich sterbe.

5Rebekka aber hörte diese Worte, die Isaak zu seinem Sohn Esau sagte. Und Esau ging hin aufs Feld, dass er ein Wildbret jagte und heimbrächte.

6Da sprach Rebekka zu Jakob, ihrem Sohn: Siehe, ich habe deinen Vater mit Esau, deinem Bruder, reden hören:

7Bringe mir ein Wildbret und mach mir ein Essen, dass ich esse und dich segne vor dem HERRN, ehe ich sterbe.

8So höre nun, mein Sohn, auf mich und tu, was ich dich heiße.

9Geh hin zu der Herde und hole mir zwei gute Böcklein, dass ich deinem Vater ein Essen davon mache, wie er’s gerne hat.

10Das sollst du deinem Vater hineintragen, dass er esse, auf dass er dich segne vor seinem Tod.

11Jakob aber sprach zu seiner Mutter Rebekka: Siehe, mein Bruder Esau ist rau, doch ich bin glatt;

12so könnte vielleicht mein Vater mich betasten, und ich würde vor ihm dastehen, als ob ich ihn betrügen wollte, und brächte über mich einen Fluch und nicht einen Segen.

13Da sprach seine Mutter zu ihm: Der Fluch sei auf mir, mein Sohn; gehorche nur meinen Worten, geh und hole mir.

14Da ging er hin und holte und brachte es seiner Mutter. Da machte seine Mutter ein Essen, wie es sein Vater gerne hatte,

15und nahm Esaus, ihres älteren Sohnes, Feierkleider, die sie bei sich im Hause hatte, und zog sie Jakob an, ihrem jüngeren Sohn.

16Aber die Felle von den Böcklein tat sie ihm um seine Hände und wo er glatt war am Halse.

17Und so gab sie das Essen mit dem Brot, wie sie es gemacht hatte, in die Hand ihres Sohnes Jakob.

18Und er ging hinein zu seinem Vater und sprach: Mein Vater! Er antwortete: Hier bin ich. Wer bist du, mein Sohn?

19Jakob sprach zu seinem Vater: Ich bin Esau, dein erstgeborener Sohn; ich habe getan, wie du mir gesagt hast. Komm nun, setze dich und iss von meinem Wildbret, auf dass mich deine Seele segne.

20Isaak aber sprach zu seinem Sohn: Wie hast du so bald gefunden, mein Sohn? Er antwortete: Der HERR, dein Gott, bescherte mir’s.

21Da sprach Isaak zu Jakob: Tritt herzu, mein Sohn, dass ich dich betaste, ob du mein Sohn Esau bist oder nicht.

22So trat Jakob zu seinem Vater Isaak. Und als er ihn betastet hatte, sprach er: Die Stimme ist Jakobs Stimme, aber die Hände sind Esaus Hände.

23Und er erkannte ihn nicht; denn seine Hände waren rau wie Esaus, seines Bruders, Hände.

Und er segnete ihn

24und sprach: Bist du mein Sohn Esau? Er antwortete: Ja, ich bin’s.

25Da sprach er: So bringe mir her, mein Sohn, zu essen von deinem Wildbret, dass dich meine Seele segne. Da brachte er’s ihm und er aß; und er trug ihm auch Wein hinein und er trank.

26Und Isaak, sein Vater, sprach zu ihm: Komm her und küsse mich, mein Sohn!

27Er trat hinzu und küsste ihn. Da roch er den Geruch seiner Kleider und segnete ihn und sprach: Siehe, der Geruch meines Sohnes ist wie der Geruch des Feldes, das der HERR gesegnet hat.

28Gott gebe dir vom Tau des Himmels und von der Fettigkeit der Erde und Korn und Wein die Fülle.

29Völker sollen dir dienen, und Stämme sollen dir zu Füßen fallen. Sei ein Herr über deine Brüder, und deiner Mutter Söhne sollen dir zu Füßen fallen. Verflucht sei, wer dir flucht; gesegnet sei, wer dich segnet!

30Als nun Isaak den Segen über Jakob vollendet hatte und Jakob kaum hinausgegangen war von seinem Vater Isaak, da kam Esau, sein Bruder, von seiner Jagd

31und machte auch ein Essen und trug’s hinein zu seinem Vater und sprach zu ihm: Richte dich auf, mein Vater, und iss von dem Wildbret deines Sohnes, dass mich deine Seele segne.

32Da antwortete ihm Isaak, sein Vater: Wer bist du? Er sprach: Ich bin Esau, dein erstgeborener Sohn.

33Da entsetzte sich Isaak über die Maßen sehr und sprach: Wer? Wo ist denn der Jäger, der mir gebracht hat, und ich habe von allem gegessen, ehe du kamst, und hab ihn gesegnet? Er wird auch gesegnet bleiben.

34Als Esau diese Worte seines Vaters hörte, schrie er laut und wurde über die Maßen sehr betrübt und sprach zu seinem Vater: Segne mich auch, mein Vater!

35Er aber sprach: Dein Bruder ist gekommen mit List und hat deinen Segen weggenommen.

36Da sprach er: Er heißt mit Recht Jakob, denn er hat mich nun zweimal überlistet. Meine Erstgeburt hat er genommen und siehe, nun nimmt er auch meinen Segen. Und er sprach: Hast du mir denn keinen Segen vorbehalten?

 

2. Jacob und Esau kaempfen im Mutterleib

Auf der Seite 221 von Tareek e Tibri erzaehlt er, dass Jakob und Esau sich bekaempfen im Mutterleib. Esau versuchte, seine Mutter zu toeten indem er in die Gebaermutter trat und Jakob hinderte ihn daran, indem er seine Ferse hielt.   In der Bibel stossen wir auf dieselbe Geschichte hier:

Genesis/1. Mose, Kapitel 25

19 Dies ist das Geschlecht Isaaks, des Sohnes Abrahams: Abraham zeugte Isaak. 20 Isaak aber war vierzig Jahre alt, als er Rebekka zur Frau nahm, die Tochter Betuëls, des Aramäers aus Mesopotamien 19 Dies ist das Geschlecht Isaaks, des Sohnes Abrahams: Abraham zeugte Isaak. 20 Isaak aber war vierzig Jahre alt, als er Rebekka zur Frau nahm, die Tochter Betuëls, des Aramäers aus Mesopotamien, die Schwester des Aramäers Laban.

21 Isaak aber bat den HERRN für seine Frau, denn sie war unfruchtbar. Und der HERR ließ sich erbitten, und Rebekka, seine Frau, ward schwanger. 22 Und die Kinder stießen sich miteinander in ihrem Leib. Da sprach sie: Wenn mir’s so gehen soll, warum bin ich schwanger geworden? Und sie ging hin, den HERRN zu befragen. 23 Und der HERR sprach zu ihr: Zwei Völker sind in deinem Leibe, und zweierlei Volk wird sich scheiden aus deinem Leibe; und ein Volk wird dem andern überlegen sein, und der Ältere wird dem Jüngeren dienen.

24 Als nun die Zeit kam, dass sie gebären sollte, siehe, da waren Zwillinge in ihrem Leibe. 25 Der erste, der herauskam, war rötlich, ganz rau wie ein Fell, und sie nannten ihn Esau. 26 Danach kam heraus sein Bruder, der hielt mit seiner Hand die Ferse des Esau, und sie nannten ihn Jakob. Sechzig Jahre alt war Isaak, als sie geboren wurden.

27 Und als nun die Knaben groß wurden, wurde Esau ein Jäger und streifte auf dem Felde umher, Jakob aber ein gesitteter Mann und blieb bei den Zelten. 28 Und Isaak hatte Esau lieb und aß gern von seinem Wildbret; Rebekka aber hatte Jakob lieb.

29 Und Jakob kochte ein Gericht. Da kam Esau vom Feld und war müde 30 und sprach zu Jakob: Lass mich essen das rote Gericht; denn ich bin müde. Daher heißt er Edom. 31 Aber Jakob sprach: Verkaufe mir heute deine Erstgeburt. 32 Esau antwortete: Siehe, ich muss doch sterben; was soll mir da die Erstgeburt? 33 Jakob sprach: So schwöre mir zuvor. Und er schwor ihm und verkaufte so Jakob seine Erstgeburt. 34 Da gab ihm Jakob Brot und das Linsengericht, und er aß und trank und stand auf und ging davon. So verachtete Esau seine Erstgeburt.

Die Meinung von Ibn Abbas

Ibn Abbas war ein Gefaehrte von Prophet Muhammad und ein wichtiger Qurankommentator. Unter den Sunniten wird seine Meinung sehr hoch geschaetzt. Wir finden in den Zweitquellen eine Aussage , die ihm zugeschrieben wird (leider nur auf englisch erhaeltlich) :

Narrated ‚Ikrima:Ibn ‚Abbaas said, „How can you ask the people of the Scriptures about their Books while you have Allah’s Book (the Qur’an) which is the most recent of the Books revealed by Allah, and you read it in its pure undistorted form?“ (Bukhari Volume 9, Book 93, Number 614)

Narrated ‚Ubaidullah bin ‚Abdullah: ‚Abdullah bin ‚Abbaas said, „O the group of Muslims! How can you ask the people of the Scriptures about anything while your Book which Allah has revealed to your Prophet contains the most recent news from Allah and is pure and not distorted? Allah has told you that the people of the Scriptures have changed some of Allah’s Books and distorted it and wrote something with their own hands and said, ‚This is from Allah, so as to have a minor gain for it. Won’t the knowledge that has come to you stop you from asking them? No, by Allah, we have never seen a man from them asking you about that (the Book Al-Qur’an ) which has been revealed to you. (Bukhari Volume 9, Book 93, Number 614)

Ich frage mich, weshalb die meisten Muslime sich diese Worte nicht zu Herzen nehmen und Ueberlieferungen glauben, auch wenn sie im Widerspruch zum Koran stehen???

Schlussfolgerung

Die Geschichte ueber den Zwillingsbruder Esau, den wir nur im AT und in den Zweitquellen beschrieben finden, ist erfunden, um Zwiespalt unter den Glaeubigen zu machen.  Leider fallen die Menschen allgemein immer wieder solchen Luegen zum Opfer, auch wenn sie klar gewarnt werden:

3.103. Und haltet euch allesamt fest am Seile Allahs; und seid nicht zwieträchtig; und gedenket der Huld Allahs gegen euch, als ihr Feinde waret. Alsdann fügte Er eure Herzen so in Liebe zusammen, daß ihr durch Seine Gnade Brüder wurdet; ihr waret am Rande einer Feuergrube, und Er bewahrte euch davor. Also macht Allah euch Seine Zeichen klar, auf daß ihr rechtgeleitet seiet.

2.79 Doch wehe denjenigen, die die Schrift mit ihren (eigenen) Händen schreiben und hierauf sagen: „Das ist von Allah“, um sie für einen geringen Preis zu verkaufen! Wehe ihnen wegen dessen, was ihre Hände geschrieben haben, und wehe ihnen wegen dessen, was sie verdienen.

Quellen: http://islam.de

http://www.koran-auf-deutsch.de

http://www.bibelwissenschaft.de

http://www.answering-christian-claims.com/False_Stories_About_Prophet_Muhammad.html ) Some Examples of the Lies against Prophets

Der dreizehnte Stamm – Moeglicherweise eine Finte?

Ein sehr interessanter Artikel ueber die Frage, ob die Khassaren nun tatsaechlich dieser 13. Stamm gewesen sein sollen. Auch hier ist auffallend, dass sich diese These durch den durchschlagenden Erfolg des Buches von Koestler durchsetzte. Der Buchhandel weltweit ist jedoch zensiert, was uns allen bekannt ist. Kassenschlager sind gute Werbetraeger fuer Informationen- Je beruehmter ein Buch, desto mehr wird die Information verbreitet…

Ich spekuliere nicht weiter und uebergebe das Wort. Bitte lesen und sich selber eine Meinung darueber bilden.

Der Zionist Arthur Koestler – Der Mythos vom dreizehnten Stamm

Der israelisch-arabische Konflikt ist eine schwer überschaubare, eine mitunter sehr verwirrende Angelegenheit. Verfolgt man die Berichterstattung in der Tagespresse, so kann man geradezu außer Atem geraten, den überblick verlieren. Umso wichtiger ist es, ab und an inne zu halten und sich die Zeit zu nehmen, einen Blick zurück zu werfen. Und sich zu fragen, warum der Staat Israel gegründet wurde, gegründet werden musste und welche Absichten und Hoffnungen sich mit der Gründung des jüdischen Staats verbanden.
Eine Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Zionismus zu beschäftigen, ist der biographische Zugang, der Zugang über die Lebensgeschichten einzelner Persönlichkeiten, die sich für die Gründung eines jüdischen Staats eingesetzt haben. Der Schriftsteller Arthur Koestler gehört – und das ist heute weitgehend vergessen – zu den Vorkämpfern des jüdischen Staats. Und die Tatsache, dass er stets ein radikaler, origineller und kontroverser Intellektueller war, macht eine Beschäftigung mit seinem Leben und Werk besonders interessant. Ich habe meinen Vortrag folgendermaßen gegliedert: Zuerst möchte ich eine Einführung in Leben und Werk Koestlers geben. Den Hauptteil meines Vortrags möchte ich mit Ausführungen zu Koestlers Khasaren-Buch „Der dreizehnte Stamm“ eröffnen. Hiervon ausgehend werde ich zeigen, wie sich Koestlers zionistische Anschauungen entwickelten, wie er für seine Ideen eintrat und welche seiner zionistischen Grundüberzeugungen er sich bis zum Ende seines Lebens bewahrte.
Leben und Werk Arthur Koestlers
Mitte Februar 1983 erhielt die englische Schriftstellerin Elizabeth Jane Howard einen Anruf Arthur Koestlers. Koestler, den Howard seit den 50er Jahren kannte und mit dem sie damals eine kurze aber intensive Beziehung geführt hatte, lud sie zum Mittagessen in sein Haus am Londoner Montpelier Square ein. Das war nichts Ungewöhnliches; in Abständen pflegten sich Howard, Koestler und dessen Frau Cynthia zum Lunch zu treffen. Und so dachte sich Howard auch nichts dabei, als sie Koestler bat, das Treffen auf einen späteren Termin zu verschieben. Howard bereut diese Absage bis heute. Doch sie hatte ja nicht ahnen können, dass Koestler sie eingeladen hatte, um sie noch einmal vor seinem Tod zu sehen.1
Am 3. März 1983 betraten Inspector David Thomas und seine Kollegen das Haus am Montpelier Square. Im ersten Stock fanden sie die Leichen des 77jährigen Koestler und seiner 56 Jahre alten Ehefrau Cynthia. Koestler saß im Sessel, ein Glas Whiskey in der Hand, Cynthia lag auf einem Sofa. Die polizeiliche Untersuchung ergab, dass der Tod als Folge der Einnahme von Barbituraten und Alkohol am Abend des 1. März eingetreten war. Ein Abschiedsbrief, den die Polizei fand, ließ keinen Zweifel daran, dass das Ehepaar Koestler sich das Leben genommen hatte. Bereits seit einigen Jahren hatte er an der Parkinsonschen Krankheit und an Leukämie gelitten. Und nun, da der Krebs in sein Endstadium getreten war, hatte er es vorgezogen, sein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. 2 Während Elizabeth Jane Howard Koestlers Entscheidung als einen Akt mutiger Konsequenz akzeptiert, fällt es ihr noch heute schwer, sich mit Cynthias Entscheidung zum gemeinsamen Freitod abzufinden. 3
Koestler hat sich immer dann am Lebendigsten gefühlt, wenn er für seine überzeugungen, für eine Sache stritt. So liegt eine gewisse Konsequenz darin, dass sein Freitod nicht nur eine private, sondern auch eine kämpferische Dimension besaß: Koestler war Vize-Präsident von „Exit“, der „Society for the Right to Die with Dignity“, für deren „Leitfaden zur Selbsterlösung“ er das Vorwort geschrieben hatte.4 So starb Koestler wie er gelebt hatte: Außergewöhnlich mutig, seinen überzeugungen treu und sicherlich bis zum Schluss grenzenlos neugierig.
Arthur Koestler wurde 1905 in Budapest geboren. Seine Eltern, Henrik und Adele Koestler, waren assimilierte Juden. Der Vater kam aus dem ungarischen Mikolcz, die Mutter aus Wien. 1919 floh die Familie vor überall im Land ausgebrochenen antisemitischen Pogromen nach Wien. An der Technischen Hochschule Wien begann Koestler 1922 mit dem Studium der Ingenieurswissenschaften und wurde Mitglied der zionistischen Studentenverbindung „Unitas“. Im Herbst 1925 verbrannte Koestler, dem die Aussicht auf ein eintöniges Leben als Ingenieur Angst einjagte, sein Studienbuch. Nachdem er damit alle Brücken zu einer bürgerlichen Karriere hinter sich abgebrochen hatte, machte er sich im Frühjahr 1926 auf nach Palästina. Dort lebte Koestler zunächst als Kibbutznik, dann als hungernder Polit-Aktivist und Vagabund. Im Herbst 1927, nach zwei kurzen Aufenthalten in Kairo und Berlin, wurde er durch Hilfe des mit ihm befreundeten Star-Reporters Wolfgang von Weisl Korrespondent des Ullstein-Nachrichtendienstes für den Nahen Osten. Zwei Jahre wohnte Koestler in Jerusalem und bereiste den ganzen Nahen Osten. Koestlers Artikel für Ullstein und die Wiener „Neue Freie Presse“ begründeten seinen Ruf als außergewöhnlich begabter Journalist. Kein anderer Nahost-Korrespondent dieser Zeit hatte vergleichbar viele Leser im deutschsprachigen Raum. 1929 ließ sich Koestler nach Paris versetzen. Im September 1930 bot ihm Ullstein dann den Posten des leitenden Wissenschaftsredakteurs bei der „Vossischen Zeitung“ an. Für den jungen Koestler war dies nicht nur ein ungeheurer Karrieresprung, er erhielt so endlich die Gelegenheit, sich jenen Themen zu widmen, die ihn schon als Heranwachsenden fasziniert hatten: Den atemberaubenden Fortschritten auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und den Phänomenen, mit denen sich die „Grenzwissenschaften“ beschäftigen. Ende 1931 trat Koestler in die KPD ein, und im Sommer 1932 begab er sich auf eine einjährige Reise durch die Sowjetunion. Während dieser Reise, die Koestler teilweise in der Gesellschaft des afroamerikanischen Dichters Langston Hughes unternahm, erhielt er einen für ihn sehr ernüchternden Einblick in den sowjetischen Alltag. überall spürte Koestler die „bedrückende Atmosphäre einer Besserungsanstalt“, die überall herrschende Hungersnot deprimierte ihn. Als er die Sowjetunion im Frühjahr 1933 wieder verließ, um im Parteiauftrag nach Paris zu reisen, war er denn auch sehr erleichtert. In Paris traf er Freunde wie Manés Sperber und Alfred Kantorowicz wieder und arbeitete mit dem KP-Propagandisten Willi Münzenberg zusammen. Als im Juli 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, wollte Koestler unbedingt mit der Waffe in der Hand gegen die Faschisten kämpfen. Doch Münzenberg hatte eine bessere Idee: Er schlug Koestler vor, als Korrespondent des Londoner „News Chronicle“ auf der faschistischen Seite zu spionieren. Koestlers Auftrag bestand darin, Belege für die Militärhilfe der Deutschen und Italiener an Franco zu sammeln. Im Februar 1937 wurde Koestler in Malaga von den Faschisten verhaftet, ins Gefängnis von Sevilla gebracht und zum Tode verurteilt. Drei Monate lang war Koestler Ohrenzeuge der Hinrichtungen seiner spanischen Genossen. Drei Monate lang musste er tagtäglich mit seiner eigenen Hinrichtung rechnen. Auf britischen Druck hin wurde Koestler schließlich entlassen. über seine Erfahrungen in Francos Todeszelle schrieb er eines seiner besten Bücher: „Ein Spanisches Testament“. Das von Thomas Mann, Alfred Döblin und Walter Benjamin hoch gelobte Buch katapultierte ihn in die erste Reihe der europäischen Schriftsteller seiner Generation. Als die KP Koestler zwingen wollte, die nicht moskautreuen spanischen Linken als „Faschisten“ zu denunzieren, weigerte er sich und trat im April 1938 aus der Partei aus. Im selben Jahr begann er mit der Arbeit an „Sonnenfinsternis“, seinem berühmtesten Roman. Das Buch erschien Ende 1940, nach Koestlers Entlassung aus dem französischen Internierungslager Le Vernet und seiner Flucht nach England, in einem britischen Verlag. „Sonnenfinsternis“ (Darkness at Noon), in dem Koestler auf geniale Weise die Geständnisse der Alt-Bolschewisten in den Schauprozessen interpretiert, wurde zum einflussreichsten literarischen Text des Kalten Kriegs. In England war Koestler zunächst Soldat, arbeitete dann als Ambulanzfahrer im brennenden London und versuchte die britische öffentlichkeit über die Ereignisse in Europa aufzuklären. Anfang 1945 reiste er wieder nach Palästina, um dort für seinen Roman „Diebe in der Nacht“ (Thieves in the Night, 1946) zu recherchieren. 1948 berichtete er aus dem israelischen Unabhängigkeitskrieg, zwei Jahre später organisierte er mit anderen Intellektuellen wie Ignazio Silone und Melvin Lasky in Berlin den „Kongress für Kulturelle Freiheit“. Mitte der 50er Jahre verabschiedete sich Koestler aus der Politik, um sich nur noch seinen wissenschaftlichen Interessen zu widmen. Bis zu seinem Tod arbeitete er daran, ein neues Menschenbild zu entwickeln, das die Erkenntnisse von Natur- und Geisteswissenschaften versöhnen sollte. Dabei ging es dem überlebenden Koestler nicht zuletzt auch darum, einen Weg zu finden, den Menschen, den paranoiden und autodestruktiven „Irrläufer der Evolution“ vor sich selbst zu retten. Was die öffentliche Anerkennung Koestlers als Wissenschaftler letztlich verhinderte, war wohl seine Begeisterung für die Parapsychologie. Doch Koestler ließ sich nicht beirren: Bis zuletzt war er davon überzeugt, dass es eine verborgene höhere Realität gibt, die allein dem menschlichen Leben Sinn verleiht. 5
Der Zionist Arthur Koestler
Koestlers letztes großes Werk erschien 1976. Es trägt den Titel „Der dreizehnte Stamm“ (The Thirteenth Tribe). Das Thema dieses Buchs ist das rätselhafte und legendäre Volk der Khasaren, das zwischen dem 7. und Anfang des 11. Jahrhunderts zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, nördlich des Kaukasus lebte. In ihrer Blütezeit konnten sie es in wirtschaftlicher und militärischer Hinsicht mit Byzanz im Westen, den Rus im Norden und den vom Süden angreifenden arabischen Armeen aufnehmen. Es waren die Khasaren, die den Vorstoß der Araber nach Osteuropa aufhielten. Ende des 8. Jahrhunderts traten der khasarische Adel und ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung zum Judentum über. Verfolgte Juden aus anderen Ländern hatten nun einen Staat, in den sie sich flüchten konnten. Der jüdische Staat der Khasaren zeichnete sich durch eine in diesen Jahren ungewöhnliche Toleranz aus: Juden, Moslems, Christen und Angehörige anderer Religionen lebten in Khasarien in Eintracht zusammen, und wenn es Not tat, dann kämpften sie auch zusammen gegen äußere Bedrohungen. Im 10. Jahrhundert hatte sich das hebräische Alphabet in Khasarien durchgesetzt, überall im Land gab es Talmud-Schulen.6
Gegen Ende des 9. Jahrhunderts tauchte an den Grenzen des heutigen Ungarns eine magyarisch-khasarische Streitmacht auf und gründete unter der Führung Arpads den ersten magyarischen Staat. Die Tatsache, dass sich gemäß der überlieferung eine große Anzahl jüdisch-khasarischer Krieger an der Gründung Ungarns beteiligt hatten, hat viel zum Selbstbewusstsein der assimilierten ungarischen Juden der Jahrhundertwende beigetragen. Arpad war ihr Moses und Ungarn war ihr gelobtes Land.7 Und so ist es sehr passend, dass es der ungarische Jude Arthur Koestler war, der die Khasaren aus dem Dunkel der Vergangenheit ins grelle Licht der Tagespresse holte.
In „Der dreizehnte Stamm“ erzählt Koestler nicht nur die Geschichte des Khasarenstaats: Ihn interessiert vor allem, was mit den jüdischen Khasaren geschah, nachdem ihr Staat Anfang des 11. Jahrhunderts von den Rus zerschlagen worden war. Koestler behauptet, dass die überlebenden Khasaren nach Westen geflohen sind. Sie, die jüdischen Khasaren, seien es gewesen, die die großen ostjüdischen Gemeinden gegründet hätten. Das bedeutet aber, so Koestler, dass die Mehrheit der heute lebenden Juden, die „Aschkenazim“, nicht semitischer, sondern khasarischer Herkunft sind. Und dies bedeute wiederum, dass sich der mörderische rassische Antisemitismus gar nicht gegen „echte“ Juden wende. Die meisten Juden, so behauptet Koestler, stammen nicht von den biblischen Hebräern, den zwölf Stämmen Israels, sondern von den Khasaren, dem dreizehnten Stamm, ab.8
„Der dreizehnte Stamm“ erregte bei seinem Erscheinen großes Aufsehen, entfesselte vor allem auf jüdischer Seite eine heftige Diskussion. Dabei ging es nicht nur um die Frage, ob die von Koestler – zwar nicht erfundene, doch erstmalig einer breiten Leserschaft vorgestellte – „Khasaren-Theorie“ über den Ursprung des Ostjudentums richtig sei. Man diskutierte auch, ob die Frage nach der Abstammung der Mehrheit der heute lebenden Juden überhaupt relevant sei. So wies der jüdische Gelehrte Hyam Maccoby in der Diskussion zu Recht darauf hin, dass es im Judentum immer Konvertiten gegeben habe. Und dass es nicht ausschließlich die Abstammung sei, welche die jüdische Identität bestimme.9
Unter jüdischen Kritikern erregte Koestlers Buch auch deswegen Unmut, weil die Frage nach einer etwaigen khasarischen Abstammung der osteuropäischen Juden immer wieder von arabischer Seite aufgeworfen wurde und wird, um das Recht des jüdischen Volks auf das Land Israel zu bestreiten.10 Und man fragte sich, was ausgerechnet Arthur Koestler dazu bewegen mochte, der „Khasaren-Theorie“ Kraft seiner Berühmtheit zu einer immensen Glaubwürdigkeit zu verhelfen.
Die Beantwortung dieser Frage muss in der Biographie des Juden und Zionisten Koestler gesucht werden.
Wie sah das jüdische Selbstverständnis des jungen Budapesters Koestler aus? Für den kleinen Ungarn war die eigene jüdische Identität eine selbstverständliche Nebensache. Das heißt, wie im Falle aller assimilierten ungarischen Juden seiner Zeit, war auch für Koestler das Jude-Sein eine Frage der Religionszugehörigkeit. Man war ungarisch-patriotisch gesinnt und zufällig Angehöriger der jüdischen und eben nicht der christlichen Religionsgemeinschaft.11 Und die jüdische Religion interessierte den kleinen Koestler nicht, er träumte davon, als Wissenschaftler die letzten Geheimnisse des Universums zu ergründen. 1919, im Schatten der ungarischen Pogrome, musste Koestler erkennen, dass Jude zu sein eine lebensgefährliche Angelegenheit sein konnte.
Koestlers Eintritt in die schlagende zionistische Studentenverbindung „Unitas“ im Jahre 1922 verdankte er einem Zufall, doch sobald er in die kleine Gemeinschaft der radikalen Studenten aufgenommen war, wurde er sehr schnell zum begeisterten Zionisten. Er erfuhr nun, dass Jude-Sein mehr als die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ist, dass er sowohl ein Sohn des ungarischen wie auch des jüdischen Volkes war. Der junge ungarisch-jüdische Exilant im antisemitischen Wien war fest davon überzeugt, dass es hoffnungslos naiv wäre, auf ein Ende des Judenhasses zu hoffen. Ein normales Leben, ohne Demütigung und Unterdrückung, würde erst dann möglich sein, wenn die Juden in ihrem eigenen Staat, in der historischen Heimat leben.12 Das Herzstück der zionistischen Revolution war die Forderung nach einem „Neuen Juden“. Man wollte eine Transformation des vermeintlich unsicheren, ängstlichen und vergeistigten Diaspora-Juden zum stolzen, muskelbepackten, militanten hebräischen Bauern, zum „Neuen Menschen“ im eigenen Land. Zionismus bedeutete für den Studenten Koestler also die Errichtung eines jüdischen Staats, die Selbsterziehung zum „Neuen Juden“ und das Ende der würdelosen und oft lebensgefährlichen Diaspora-Existenz.13
Im Selbstverständnis der zionistischen Studenten spielte auch der Begriff der Ehre eine wichtige Rolle: Es war Ehrensache, unerlässliche Pflicht eines jeden „Uniten“, die Ehre des eigenen Volks jederzeit zu verteidigen. Praktisch bedeutete das, dass sich Koestler und seine Freunde mindestens einmal pro Woche eine blutige Schlägerei mit den antisemitischen Studenten an der Technischen Hochschule lieferten. Koestlers körperlicher Mut stand nie im Verhältnis zu seiner Körpergröße.14
Koestlers zionistische überzeugungen erhielten erst eine aktivistische, politische Dimension, als er 1924 Vladimir Ze’ev Jabotinsky traf. Jabotinsky, der die Partei der „Zionistischen Revisionisten“ gegründet hatte, vertrat eine so realpolitische wie kühne Linie: Er forderte die jüdische Masseneinwanderung nach Palästina, die sofortige Errichtung eines jüdischen Staats im ganzen Land Israel, also auch in einem großen Teil Transjordaniens. Jabotinsky und Koestler wollten eine „Normalisierung“ des jüdischen Lebens, wollten ein nationales Leben, wie es auch andere Völker haben. Beide wollten, dass die Juden ihre Geschichte endlich wieder selbst gestalten. Sie wollten, dass die Juden als freie Nation im eigenen Land ihre eigenen Fehler machen können und nicht mehr Sündenböcke für die Fehler anderer Nationen sind. Wie Theodor Herzl, so träumten auch Jabotinsky und sein Schüler Arthur Koestler von einem europäischen, westlich geprägten, weltlich orientierten demokratischen jüdischen Staat. Der jüdische Staat sollte der Vorposten der europäischen Zivilisation im Nahen Osten sein. Jabotinsky wäre sicherlich entsetzt, wenn er mit ansehen müsste, welch großen Einfluss die religiösen Parteien heutzutage auf den Alltag im jüdischen Staat haben. Er und Koestler waren für eine klare Trennung von Religion und Staat. Beide Männer waren von außen zum Judentum gekommen und hatten keinerlei gefühlsmäßige Bindung an die religiösen Traditionen des Judentums.
Im Gegensatz zu den Linkszionisten hegte Jabotinsky keine Illusionen über die Haltung der Araber: Freiwillig, davon war er überzeugt, würden die Araber die Anwesenheit der Juden in Palästina niemals akzeptieren. Umso wichtiger war es für Jabotinsky, dass die Juden in Palästina in der Lage waren, sich gegen kriegerische Bedrohungen zu wehren.15
Jabotinskys Programm gefiel dem seinem Temperament nach militanten Koestler. Und als er sein Studium abbrach, 1926 nach Palästina ging und dort zunächst unter sehr harten Bedingungen leben musste, blieb er Zionist. Die Tatsache, dass er das Land 1929 wieder verließ, bedeutet keineswegs, dass er seinen Hoffnungen auf einen jüdischen Staat abgeschworen hätte – es war das Heimweh, das ihn wieder nach Europa trieb. Auch sein Eintritt in die antizionistische KPD änderte nichts an seiner Treue zu „Eretz Israel“ und seiner tiefen Verbundenheit mit Jabotinsky. Kommunist zu werden, war für den wissenschafts- und fortschrittsgläubigen Koestler eine Frage der Vernunft. Dass die vermeintlich so vernünftigen und aufgeklärten Revolutionäre „Amok“ liefen,16 erkannte er zwar spät, doch immer noch sehr viel früher als viele andere „fortschrittlich“ gesinnte Intellektuelle seiner Zeit. Als der Kommunist Koestler 1937, nach der Befreiung aus Francos Todeszelle, wieder nach Palästina reiste, um vom arabischen Aufstand zu berichten, stellte er sich offen gegen die Partei: Er war nicht mehr bereit, die so gefährliche wie realitätsfremde KP-Linie in Bezug auf Palästina widerspruchslos hinzunehmen: Im Gegensatz zu den Kommunisten, die einen bi-nationalen Staat forderten, und auch im Widerspruch zu Jabotinskys Vision eines jüdischen Staats zu beiden Seiten des Jordans, war Koestler nun überzeugt, dass die sofortige politische Teilung Palästinas die einzige Lösung für den jüdisch-arabischen Konflikt darstellt. Die Teilung des Landes war seiner Meinung nach ohnehin faktisch vollzogen: Die Juden lebten im 20. Jahrhundert, während die meisten Araber noch immer geistig und kulturell im Mittelalter verharrten. Die gebildeten Arbeiter Tel Avivs und die Bauern in den Kollektivsiedlungen hatten nicht dieselben Interessen wie die arabischen Fellachen. Eine schnelle Schaffung zweier Staaten war dringend geboten, den europäischen Juden Schutz vor Verfolgung zu bieten. Auch Jabotinsky erkannte die Gefahr, die dem europäischen Judentum drohte und forderte bis zu seinem frühen Tod, im August 1940, unermüdlich die sofortige Evakuierung des Ostjudentums, die Masseneinwanderung nach Palästina.17
Während seiner sieben Jahre in der Kommunistischen Partei hatte Koestler den Kontakt zu seinen zionistischen Freunden zwar nie abgebrochen. Auch mit Jabotinsky war er immer noch eng befreundet. Doch war Koestler in seiner KP-Zeit nicht mehr als Zionist aktiv gewesen. Das änderte sich nach seiner Flucht nach England. Jetzt, unter dem Eindruck der Judenvernichtung in Europa, engagierte sich Koestler wieder unermüdlich als Zionist, arbeitete eng mit Chaim Weizmann und Moshe Shertok (Sharett) zusammen. Unablässig versuchte er, die öffentlichkeit in Großbritannien und den USA aufzurütteln, seinen Lesern einzuhämmern, dass in den von den Deutschen besetzten Ländern der größte Völkermord der Menschheitsgeschichte organisiert wurde. In seinem Roman „Ein Mann springt in die Tiefe“ (Arrival and Departure, 1943) beschrieb Koestler als erster international bekannter Romancier die Judenvernichtung. Unter dem Eindruck der deutschen Besetzung Ungarns forderte er die Bombardierung von Auschwitz. Koestler war völlig verzweifelt, als er erkennen musste, dass die Alliierten offenbar keine ernsthaften Bemühungen unternehmen wollten, um gezielt und effektiv gegen den Massenmord vorzugehen.18 Schon 1944 stellte Koestler so deprimiert wie nüchtern fest, dass die planmäßige Vernichtung der europäischen Juden ein Ausmaß besaß, das es vielen Menschen offensichtlich schwer machte, den Massenmord als Realität zu akzeptieren.19
In Koestlers 1946 veröffentlichten Kibbutz-Roman „Diebe in der Nacht“ (Thieves in the Night) findet sich der Satz: „Ein Land ist der Schatten, den eine Nation wirft, und 2000 Jahre lang waren wir eine Nation ohne Schatten“.20 Koestler stritt energischer denn je dafür, dass das jüdische Volk zumindest in einem Teil der historischen Heimat einen eigenen Staat erhält. Um das Ziel der nationalen Selbstbestimmung zu erreichen, war seiner überzeugung nach ein gewisses Maß an Rücksichtslosigkeit notwendig. Er befürwortete maximalen Druck, um wenigstens das Minimalziel eines kleinen Staats in „Eretz Israel“ zu verwirklichen. Politisch stand er zwischen den Stühlen: Er bewunderte die Lebensweise in den Kibbutzim, doch hielt er die Träume der Kibbutzniks von einer jüdisch-arabischen Koexistenz für eine Illusion. Er sympathisierte mit den Untergrundbewegungen Menachem Begins und Yitzhaks Shamirs, doch traute er ihnen nicht zu, ein realistisches politisches Konzept für die Zeit nach der erreichten Unabhängigkeit zu haben. Sein Roman „Diebe in der Nacht“ und seine öffentliche Solidarisierung mit den jüdischen „Terroristen“ trugen ihm heftige Kritik ein, vor allem von linker Seite. Doch waren gleichzeitig immer mehr Juden unter dem Eindruck der Shoah bereit, eine härtere Gangart gegenüber der britischen Mandatsmacht in Palästina zu akzeptieren. Auch nichtjüdische Künstler und Intellektuelle solidarisierten sich mit Menachem Begins Untergrundbewegung.21
Koestler erhob jetzt immer wieder seine Stimme, um eine radikale und kompromisslose Linie bezüglich der Zukunft des jüdischen Volks zu propagieren. In manchen seiner Thesen bewies er wieder einmal, dass er ein taktisches Verhältnis zur Wahrheit besaß, wenn es darum ging, wirkungsvolle Propaganda zu produzieren. Seine Thesen waren: Mit der Errichtung des jüdischen Staats ist die Zeit des erzwungenen Exils endlich vorbei. 2000 Jahre lang haben die Juden für die Rückkehr in die historische Heimat gebetet. Vor allem die Minderheit der religiösen Juden müsste jetzt eigentlich der Diaspora den Rücken kehren und nach „Eretz Israel“ auswandern. Da das Leben in der Diaspora eine demütigende und lebensgefährliche Angelegenheit ist, muss sich die in ihrer Mehrheit nicht-religiöse Masse der in der Diaspora verbleibenden Juden von ihrem Judentum verabschieden. Das dürfte umso leichter fallen, als es nur die jüdische Religion ist, die Juden von Nichtjuden unterscheidet. Und die meisten Gebete und Rituale des Judentums sind seit der Gründung des Staats Israel überflüssig geworden, da sie sich auf die ersehnte Rückkehr ins Land der Väter beziehen. Und jetzt, da der Staat Israel gegründet ist, ist es auch nicht feige oder unehrenhaft, sich vom Judentum zu verabschieden. Die nicht-religiösen jüdischen Eltern sollen aufhören, ihren Kindern eine Außenseiter-Position aufzuzwingen. Sie sollen dafür sorgen, dass ihre Kinder mit der Mehrheitsreligion ihres jeweiligen Landes aufwachsen. Dies sei dringend geboten, um zukünftige Generationen vor dem mörderischen Judenhass zu beschützen.22
Als Propagandist hatte Koestler immer schon ein pragmatisches Verhältnis zur Wahrheit gehabt. So wusste er sehr wohl, dass die jüdische Religion entgegen seinen Behauptungen ihrem Wesen keineswegs mit einem Ablaufdatum versehen ist. Und seine Behauptung, dass die Juden in der Diaspora kein Volk seien, dass nur die Religion einen Juden zum Juden mache, widersprach nicht nur seinen überzeugungen, sondern auch seiner eigenen Biographie: Er war nie ein religiöser Jude gewesen und hatte gleichwohl nie an seiner jüdischen Identität gezweifelt. Er fühlte sich in Israel „verwurzelt“,23 betrachtete sich als israelischer Patriot, war ein begeisterter Ungar und ein unverbesserlicher Europäer. Aber Koestler wollte mit seinen provozierenden Thesen Druck auf die Juden der Diaspora ausüben: Wenn die Juden der Diaspora nicht als Juden verschwänden, so drohte er, würden sie sich letztlich zu Komplizen der eigenen Vernichtung machen. Dass Koestler den nicht-religiösen Juden der Diaspora öffentlich jede jüdische Identität absprach, sie insgeheim aber weiterhin als Angehörige des jüdischen Volks betrachtete und stolz auf seine jüdischen Wurzeln war, ist typisch für ihn. Wie sein Freund David Pryce-Jones es formuliert, war in Koestler „immer dieser Konflikt zwischen Logik und Emotion“. Die Vernunft habe es ihm geboten, die Taufe jüdischer Kinder in der Diaspora zu fordern, doch gefühlsmäßig habe er sich gewünscht, dass sie weiterhin jüdisch erzogen werden.24
Koestler war nicht der einzige Zionist, der das Verschwinden der Diaspora forderte, aber kein anderer Zionist seiner Zeit verlangte dies derart ultimativ, eloquent und weithin hörbar. Sein Aufruf zur Selbstauflösung der Diaspora entsprach dabei seinen in Wien gewonnenen zionistischen überzeugungen: Nur in einem jüdischen Staat, in einem wehrhaften jüdischen Staat, konnte es ein normales, würdevolles Leben für Juden geben. Koestler war fest davon überzeugt, dass der Antisemitismus unausrottbar sei, dass es völlig illusorisch sei zu glauben, dass die Nicht-Juden die Juden irgendwann einmal als gleichwertige Menschen respektieren würden.
Koestler erhob seine Forderungen ultimativ und aggressiv – bis zum Yom Kippur-Krieg im Oktober 1973. Erschüttert davon, dass Israel in diesem Krieg wahrscheinlich nur knapp der völligen Vernichtung entkommen war, musste Koestler erkennen, dass Israel weniger fest etabliert war, als er es sich immer hatte einreden wollen. So vertrat er seine Thesen weiterhin, räumte aber gleichzeitig ein, dass sie nur ein Fernziel, kein Nahziel mehr sein konnten. Noch brauchte Israel die Solidarität der Diaspora.25
Wie aber konnte man die Diaspora vor Antisemitismus schützen? Wie konnte man die Diaspora verschwinden lassen, wenn die meisten Juden der Diaspora nicht bereit waren, sich von ihrem Judentum zu verabschieden, und wenn dies mit Hinblick auf Israel momentan auch nicht wünschenswert war? Diese Überlegungen waren es, die Koestler dazu veranlasst hatten, sich mit den eingangs erwähnten Khasaren zu beschäftigen.
Denn wenn es ihm gelingen würde, die Nicht-Juden davon zu überzeugen, dass die meisten Juden nicht jüdischer Abstammung seien, dann würde dem Antisemitismus das Objekt seines Hasses genommen werden, dann würde der Judenhass in Ermangelung von Opfern ins Leere laufen. Koestler wusste zwar, dass wissenschaftliche Untersuchungen seine These zur hauptsächlich khasarischen Abstammung der Osteuropäischen nicht stützten, aber das übersah er großzügig. Ihm persönlich war es ohnehin gleichgültig, ob ein Jude khasarische Vorfahren hat oder nicht. Auch war er sich der Tatsache bewusst, dass es in der Geschichte des jüdischen Volks immer Konvertiten gegeben hatte.26 Aber dem Propagandisten Koestler kam es auf die Verwirklichung seiner zionistischen Vision an. Er wollte die Juden der Diaspora durch einen Taschenspielertrick als Juden „verschwinden“ lassen und so vor dem Antisemitismus schützen. Er träumte nach wie vor von der Sammlung der Juden in Israel.
Man mag heute über Koestlers trotzige Naivität den Kopf schütteln, doch war es ihm, der Europas finsteres Jahrhundert überlebt hatte, bitterernst. Und nur die Zukunft wird zeigen, ob Koestlers Extremismus, geprägt vom Jahrhundert der Extreme, letztendlich gerechtfertigt war oder nicht.

Fussnoten:
1. Vgl. Interview C.B. mit Elizabeth Jane Howard, 17.03.2005.zurück zum Text
2. Vgl. Buckard, 2004, S. 346-347.zurück
3. Vgl. Interview C.B. mit Elizabeth Jane Howard, 17.03.2005.zurück
4. Vgl. Koestler 1980, S. 581-583.zurück
5. Vgl. Buckard 2004.zurück
6. Vgl. Koestler 1977 u. Brook 2002.zurück
7. Vgl. Komoróczy 1999, S. 116 u. Brook 2003.zurück
8. Vgl. Koestler 1977, S. 16.zurück
9. Vgl. Maccoby 1976, 1983.zurück
10. Vgl. Glick 1983 u. Ya�ari 1997.zurück
11. Vgl. Patai 1996, S. 452 u. London/Kishon 1993, S. 17.zurück
12. Vgl. Buckard 2000.zurück
13. Vgl. hierzu: Shapira 1997, S. 155-174.zurück
14. Vgl. Koestler, 1954, S. 61-85.zurück
15. Vgl. Buckard 2004, S.48-52.zurück
16. Koestler 1999, S. 236.zurück
17. Vgl. Buckard 2004, S. 145-158.zurück
18. Vgl. ebd., S. 179-199.zurück
19. Vgl. Koestler 1944.zurück
20. Koestler

Warum spricht niemand von der Wahrheit?

Folgender Artikel ist eine kurze Schilderung deutschen Kriegsgefangenen. Ich frage mich, weshalb diese Informationen nicht genauso bekannt sind, wie die ‚allgemeine‘ Geschichte des zweiten Weltkrieges.

 

In den Rheinwiesen bei Büderich  und Wickrathberg

Alfred Martensen

Am 30.4.1945, ausgerechnet an meinem Geburtstag, geriet ich in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Zunächst hielt ich es für ein Geburtstagsgeschenk, bei den Amerikanern in Gefangenschaft zu geraten und weil der Krieg für mich zu Ende war, später wurde ich jedoch eines Besseren belehrt.

Fahrt

Die Amerikaner brachten uns zunächst auf eine große Wiese, dann wurden wir am nächsten Tag auf riesengroße Lastkraftwagen verladen und ab ging es in Richtung Rheinland zu den berüchtigten Rheinwiesen. Die Fahrt dorthin war schrecklich. Wir standen so dicht zusammen wie Sardinen in einer Sardinendose und konnten uns weder bücken noch rühren. Die Fahrt war recht gefährlich.

Manche Straßen, die durch Bäume begrenzt wurden, waren nicht für die überhohen amerikanischen LKWs geeignet. Äste und Zweige fegten über unsere Köpfe hinweg und führten zu Verletzungen. Die Fahrt ging ohne Rücksicht mit großer Geschwindigkeit weiter zu den Rheinwiesen bei Büderich.

Lager

Hier wurden wir auf ein großes Feld getrieben, auf dem sich bereits etwa 80 000 Kriegsgefangene befanden. Wir sahen eine graue Menschenmasse, soweit das Auge reichte. Das Feld war umgeben von hohen Wachttürmen, die mit Scheinwerfern ausgerüstet waren und von einem hohen Stacheldrahtzaun mit mehreren aneinander liegenden Stacheldrahtrollen. Außerdem war die Fläche in einzelne, ebenfalls mit Stacheldraht umgebene Camps unterteilt mit jeweils zwei- bis dreitausend Gefangenen. Es waren weder Zelte, Waschräume noch Toiletten vorhanden. Die Menschen lagen auf der nackten Erde, die bald vom Regen aufweichte und sich in Schlamm verwandelte. Mit den Händen oder irgendwelchen Dosen gruben sich die Gefangenen Löcher in die Erde, um Schutz vor Regen und Wind zu haben, trotzdem drang bei anhaltendem Regen die Nässe bis auf die Haut vor und ließ den Körper vor Kälte erzittern. Trinkwasser wurde aus dem Rhein gepumpt und war so stark gechlort, daß es kaum genießbar war. Außerdem mußten die Gefangenen mehrere Stunden anstehen, um ein wenig Wasser zu bekommen. Häufig wurde deshalb Regenwasser in Blechdosen aufgefangen und getrunken. Es dauerte nicht lange, bis die Ruhr ausbrach. Die Gräben, die ausgehoben wurden, um die Notdurft verrichten zu können, füllten sich mit blutigem Kot. Es gab kein Toilettenpapier, geschweige denn Waschmöglichkeiten, um ein Mindestmaß an Hygiene zu gewährleisten. Die Ruhr breitete sich rasant aus und forderte die ersten Verluste, die dann immer häufiger wurden, je mehr die Gefangenen an Unterernährung litten. Warme Mahlzeiten gab es in den ersten vier Wochen überhaupt nicht, denn es waren keine Küchen vorhanden. Die Rationen bestanden zum großen Teil aus unzubereiteten Bestandteilen wie rohe Bohnen, Erbsen, Ei-und Milchpulver, Fleischpulverextrakt und ähnlichem. Dazu mitunter ein Brot für etwa 30 Gefangene und ein etwa walnußgroßes Stück Käse oder Cornedbeef. Die gerechte Verteilung der Portionen war ein Problem für sich. Die letzte Verteilungsstufe für die Verpflegungsrationen waren Gruppen zu je 10 Personen. In dieser Gruppe wurde einer gewählt, der die Rationen aufteilen durfte, anschließend wurden die Rationen verlost. Tee und Kaffee wurden löffelweise verteilt. Da man keine Möglichkeit zum Kochen hatte, wurde der Kaffee gegessen und manch einer hat den Tee geraucht ohne Rücksicht auf die gesundheitlichen Folgen. Eine feiertagsähnliche Stimmung kam auf, wenn es einem gelang, ein wenig Pappe oder Holz von den Verpflegungskisten zu ergattern, womit man ein kleines Feuer entfachen konnte, auf dem man dann in einer Dose Tee oder Kaffee aufbrühte oder eine Suppe mit Hilfe von Fleischextrakt und Erbsen oder Bohnen kochte.

Lagerleitung

Besonders mißtrauisch war man gegenüber dem von den Amerikanern ernannten Lagerleiter und seiner Mannschaft, die die Essenrationen zu verteilen und andere Ordnungsarbeiten zu erledigen hatten. Es waren nicht gerade die vertrauenswürdigsten Personen, sondern meistens selbsternannte Antifaschisten und Speichellecker.

Sterben

Nach einigen Wochen war der Hunger so groß, daß man an nichts anderem denken konnte als an Essen. Es wurden Rezepte ausgetauscht und fast nur über all die Köstlichkeiten, die man früher einmal genossen hatte, gesprochen. Die Liebe hingegen war hier kein Thema mehr. Der Körper wurde allmählich so geschwächt, daß es schwer fiel, die ganze Nacht umherzuwandern, wenn der Boden vom Regen aufgeweicht war und man sich nicht hinlegen konnte. Es gab manche, die so durch Krankheit und Unterernährung geschwächt waren, daß sie auf dem nassen Boden liegen blieben, oft war dies der Anfang vom Ende. Andere gruben sich fuchsartige Höhlen, um sich vor der Nässe zu schützen, jedoch stürzten die Höhlendecken, die ja nicht durch Balken oder dergleichen gestützt waren, bei anhaltendem Regen mitunter ein und begruben die darunter liegenden Menschen. Jeden Morgen wurden die in der Nacht verstorbenen Kriegsgefangenen gesammelt und an einem Platz am Drahtzaun deponiert, wo sie dann einmal täglich auf einen LKW verladen und abtransportiert wurden. Die am Tage im Sterben liegenden wurden in ein benachbartes Sanitätscamp getragen, wo sie jedoch auch nur auf Tragen am Boden lagen und starben.

Läuse

Ein Problem besonderer Art waren die vielen Läuse, die sich am ganzen Körper durch Juckreiz bemerkbar machten. Es war unmöglich, diese Plagegeister los zu werden, denn die einzige Wäsche, die man besaß, trug man am Leibe und war von Läuseeiern, den so genannten Nissen durchsetzt, so das die Zahl der neu geschlüpften Läuse die der „erlegten“ mehr als wettmachte.

Kameraden

Interessant, aber nur im nachhinein, ist die psychische Komponente in Bezug auf das soziale Verhalten von Menschen, die in einer Notsituation leben, wo jeder um das nackte Überleben kämpft. Es war schwer, neue Freundschaften zu knüpfen, das Mißtrauen gegenüber jedem war groß. Die Gefangenen hatten sich zu Kleinstgruppen von zwei bis drei Personen zusammengeschlossen, die sich meistens eine Art von Höhle oder Burg gebuddelt hatten und sich gegenüber der Umgebung abschotteten. Einer mußte immer in der Höhle bleiben, um aufzupassen, daß nichts gestohlen wurde. In der Nacht erscholl oft der Ruf:

„Haltet den Dieb“. Wenn einer dann gefaßt wurde, mußte er um sein Leben fürchten.

Schmuggel

In jedem Lager bildete sich relativ schnell eine Händler- oder Schmugglerkaste heraus, die einen schwunghaften Handel über Stacheldrahtzäune hinweg zu den Bewachern mit Zigaretten, Ringen und Uhren betrieben und fast alles besaßen, was zum Überleben nötig war: Regenmäntel, Decken, Lebensmittelkonserven usw. Es hatten sich bald feste Preise gebildet wie z.B. 20 Zigaretten für einen Ehering und für eine Armbanduhr je nach Qualität 30 bis 60 Zigaretten.gFür Zigaretten konnte man wiederum alles mögliche eintauschen, vor allen Dingen Lebensmittel un d Holz, um sich eine Suppe zu kochen oder gar eine Decke.gIch selbst hatte nichts zum Eintauschen.

Meinem Kameraden, mit dem ich schon vor meiner Gefangennahme zusammen war, ging es ebenso.

Hilfe von außen

Mitunter versuchten Menschen aus den umliegenden Ortschaften, Brot über den Drahtzaun zu werfen. Meistens wurden sie jedoch von den Wachtposten brutal weggejagt. Einzelne, besonders schwarze Soldaten, erwiesen sich als gutmütig und ließen Menschen, die uns etwas über den Zaun werfen wollten, gewähren. Leider wurden diese Wohltaten oft dadurch zunichte gemacht, daß die über den Zaun geworfenen Pakete und Brote von dem Zugriff der vielen gierigen Hände zerfetzt wurden und so manches Stück Brot zertreten wurde. Ausgehungerte Menschen sind wie Tiere und der Egoismus ist grenzenlos wenn es ums Überleben geht.

Nach etwa vier Wochen wurden so genannte Gulaschkanonen aufgestellt und es gab dann einmal am Tag eine dünne, wässrige Suppe mit einzelnen Gemüsestückchen drin.

Hoffnung auf Entlassung

Außer vom Essen wurde auch oft über Entlassungstermine aus der Gefangenschaft gesprochen. Es gingen Gerüchte herum, daß die Gefangenen aus der sowjetisch besetzten Zone den Russen übergeben werden sollten. Dann hieß es wiederum, daß der Jahrgang 1927 entlassen werden sollte. Leider gehörte ich dem Jahrgang 1926 an, aber ich dachte, ich könnte mich etwas verjüngen, indem ich in meinem Soldbuch aus der 6 eine 7 machte. Ich tat es jedoch so ungeschickt, daß es jedem auffallen mußte. Mit einem scharfen Gegenstand hatte ich so lange gekratzt, bis die Stelle, wo die sechs war, schon durchsichtig geworden war. Außerdem hatte ich die sieben so stark gezeichnet, daß sie zu sehr hervortrat. Mir schlug nun das Gewissen, daß ich eine Urkundenfälschung begangen hatte. Die baldige Entlassung erwies sich als eine Latrinenparole. Ich war so enttäuscht, daß ich mein Soldbuch verbrannte und mir damit einen Tee kochte. Später sollte es mir zum Schaden gereichen, indem man mich verdächtigte, bei der Waffen SS gewesen zu sein, noch dazu , weil ich am linken Oberarm zwei Narben von meiner Verwundung hatte. Es war zu dieser Zeit keine Seltenheit, daß sich Angehörige der Waffen SS die Nummertätowierung herausschnitten oder herausbrannten, um nicht identifiziert zu werden.

Trennung

Das nächste Unglück, wenigstens für mich, ließ nicht lange auf sich warten.

Mein Kamerad und Weggefährte, den ich in der Schweriner Garnison kennengelernt hatte, wurde in ein anderes Camp verlegt, wahrscheinlich, weil er Saarländer war und sein Entlassungstermin kurz bevor stand. Nun hockte ich allein in meinem Loch und habe mich erst einmal richtig ausgeheult. Ständig mußte ich nun meine Sachen mit mir herumtragen, wenn ich mein Loch verließ.

In der Nacht wurde viel gestohlen und ich lief fast jede Nacht umher, besonders bei Regen, um nicht krank zu werden. Ja, und dann hatte ich keinen mehr, mit dem ich mein Leid teilen konnte. Neue, wahre und richtige Freundschaften waren nur schwer zu knüpfen, wo jeder nur auf das eigene Leben bedacht war.

Warum?

Allmählich begann ich, die Amerikaner zu hassen, die uns so verkommen ließen, verlaust und verdreckt, keine Möglichkeit, sich zu waschen, der Witterung ausgesetzt wie Vieh, körperlich durch Hunger geschwächt, so daß man sich nur mühsam vom Boden erheben konnte. Der Gang wurde immer schleppender. Die längste Zeit ohne Stuhlgang betrug bei mir 14 Tage. Man bekam das Gefühl, innerlich zu verfaulen. Die winzigen Portionen wurden fast vollständig vom Körper resorbiert. Viele Gefangene lagen im Schlamm ohne Kraft, sich zu erheben. Eine derart menschenverachtende Behandlung hätte man sich bei der Gefangennahme nicht vorstellen können. Nur bei den Russen hatte man von ähnlichen Zuständen gehört. Wir faßten es als eine bewußte Bestrafung dafür auf, daß wir für Hitler gekämpft hatten und dieser Ansicht bin ich noch heute.

Wickrathberg

In Büderich lag ich noch weitere Wochen, bis es eines Tages hieß, daß wir am nächsten Tag in ein anderes Lager verlegt werden sollten. Wieder rollten riesengroße LKWs heran, auf die wir wieder mit lauten `lets go` und `come on` Rufen wie Vieh verladen wurden. Die letzten wurden brutal gestoßen, um so viele wie möglich auf den Transporter unterzubringen. An der Himmelsrichtung versuchten wir uns zu orientieren, wo es hinging. Die Fahrt ging erst nach Süden, dann nach Westen. Nach mehreren Stunden waren wir in Wickrathberg angelangt und sahen zu unserem Entsetzen ein ähnliches Lager wie in Büderich. Wir wurden auf ein großes Feld getrieben, welches unterteilt war in einzelne Camps, Felder, die mit hohen Stacheldrahtrollen umzäunt waren. An den Außenzäunen standen hohe Wachttürme, ausgerüstet mit Maschinengewehren und Scheinwerfern. Die Camps waren neu eingerichtet und wir waren die ersten, die das Feld betraten, überall noch frischgrünes Gras und gelb blühender Löwenzahn, allerdings nicht mehr lange. Was nicht zertreten wurde, war bald maulwurfsartig mit Händen und leeren Dosen umgewühlt, um Schutz vor Wind und Regen zu haben. Einige versuchten noch vorher, Löwenzahn zu sammeln, um ihn dann als Blattsalat zu essen. Es waren auch hier keine Zelte, Toiletten und Waschräume vorhanden, nur Gräben, in denen man seine Notdurft verrichten konnte und die sich auch hier bald von den an der Ruhr erkrankten durch Blut rot färbten. Erstmals wurden hier nach einigen Tagen Küchen eingerichtet und wir bekamen jeden Tag eine dünne Suppe, in der einige Gemüsestücke drin waren und wenn man Glück hatte, auch ein Stückchen Fleisch. Jedenfalls ging das Hungern und Sterben hier weiter und wir wurden wie in Büderich von Läusen und von der Ruhr heimgesucht.

Fahrt nach Belgien

Mitte Julie 1945 wurden wir ohne große Ankündigung in einen langen Güterzug verladen, in jeden Wagen etwa 30 Gefangene. Die Schiebetüren wurden verschlossen und verriegelt, so daß sie von innen nicht geöffnet werden konnten. In jedem Wagen waren zwei Eimer zur Verrichtung der Notdurft.

Zunächst hatten wir die Befürchtung, an die Russen ausgeliefert zu werden.

Wir versuchten, uns zu orientieren, jedoch ließen die geschlossenen Türen nur spaltförmige Blicke in die Außenwelt zu. Nach Einbruch der Dunkelheit war es dann vollkommen unmöglich, sich zurecht zu finden. Oft schwappten die Notdurft- Eimer von den Rangierstößen über, so daß die in der Nähe dieser Eimer liegenden arg betroffen waren, ohne wegen der Platzenge ihre Lage verbessern zu können. Einer von den Betroffenen war ich und mir saß die Angst im Nacken, von der Ruhr angesteckt zu werden, aber ich hatte wohl einen Schutzengel. Auf manchen Rangiergleisen blieben wie stundenlang stehen. Erst am Morgen erreichten wir einen kleinen Bahnhof in der Nähe von Waterloo in Belgien. Es folgte ein langer Fußmarsch durch etliche kleine Ortschaften. Die Menschen, die uns sahen, betrachteten uns wie Wesen aus der Unterwelt, die ihre gerechte Strafe bekommen hatten. Sehr menschlich sahen wir auch nicht aus in unseren verdreckten und zerlumpten Uniformen, an denen wir unsere Habe drangehängt hatten wie Blechbüchsen, Brotbeutel, manche auch Decken und Matten, die sie sich irgendwie besorgt hatten. Unser Ziel war ein Zeltlager, welches aus Rundzelten bestand, die jeweils etwa 12 Personen Schutz boten.

Briten

Es wurden Decken und Liegematten verteilt. Außerdem war das Lager mit Waschräumen und Toiletten ausgestattet, für uns ein vollkommen neues Lebensgefühl. Zu unserem größten Glück wurden die amerikanische Bewacher durch britische abgelöst. Schon am nächsten Tag begann man, unsere Läuse zu bekämpfen, indem wir von Kopf bis Fuß mit Mengen von DDT- Pulver eingestäubt wurden und das mehrmals in einem Intervall von einigen Tagen. Unsere verlauste Kleidung wurde verbrannt und wir erhielten Unterkleidung, Strümpfe, Schuhe und eine  POW (Prisoner of War) Uniform, die auf dem Rücken und auf den Knien mit gelb gefärbten Flicken versehen waren. Für uns war es die Hauptsache, daß diese Kleidung warm, sauber und zweckmäßig war. Zum ersten mal in unserer Gefangenschaft erhielten wir Eßgeschirre und Trinknäpfe. Zweimal am Tag, morgens und mittags, bekamen wir eine warme Suppe, die recht schmackhaft und nährhaltig war. Abends 1/4 Weißbrot mit einer Portion Aufschnitt, dazu den englischen, gesüßten Tee mit Milch. Wir erholten uns hier zusehends. Die Kranken kamen in ein Lazarettlager und wurden ärztlich versorgt. Meine Gefangenschaft bei den Briten dauerte bis 1948. Während dieser ganzen Zeit kann ich über keinen einzigen Fall von menschenunwürdiger oder menschenverachtender Behandlung berichten. Die Verpflegung war ausreichend, die Behandlung korrekt und die medizinische Versorgung immer gewährleistet. Fortan gab es keine `lets go` und `come on` Rufe, keine Schläge mit Gewehrkolben und keine Gewehre, die im Anschlag auf einem gerichtet waren.

Totengedenken

Ich habe diesen Bericht geschrieben, um der vielen Toten zu gedenken, die in den Rheinwiesenlagern umgekommen sind und die ein Recht darauf haben, daß ihr Leidensweg nicht in Vergessenheit gerät, zumal die Zeugen dieser Zeit immer weniger werden. Zum anderen diente es dem Zweck, der weitläufigen Meinung entgegenzutreten, daß nur in sowjetischer Kriegsgefangenschaft viele ihr Leben lassen mußten wegen Unterernährung, Kälte, Mißhandlungen und unzureichender hygienischer und medizinischer Versorgung.

Paul Jäger

Das Gefangenenlager Rheinberg-Büderich

Meine amerikanische Gefangenschaft 1945 begann im Lager Rheinberg-Büderich. Das Leben in diesem Lager kann man nur als menschenunwürdig bezeichnen. Von der ersten Stunde <an nahm ich mir vor, ein Buch unter dem Titel: „Ich klage an“, zu schreiben. Im Schmutz liegend und zum Knochengerüst abgemagert half mir dieser Gedanke, über die nächsten Monate hinwegzukommen. Ich registrierte alle Details, um sie später zu veröffentlichen……

…daß wir in Rheinberg ohne Zelte auf der Erde gelegen hatten. Täglich regnete es. Wir gruben uns mit Blechdosen und mit den Händen Löcher in den sandigen Boden. Die Erdlöcher stürzten ein. Man schätzte die Verschütteten auf etwa 230 pro Nacht. Niemand konnte die Menschen ausgraben, keiner war registriert worden. Mit Bulldozern ebneten die Amerikaner die Gruben mitsamt den Toten ein und verboten den Gefangenen, neue Löcher zu schaufeln.

Wanderer zwischen den Welten, Die Lebenserinnerungen des Landauer Architekten Paul Jäger, aufgezeichnet von Wiltrud Woisetschläger, Impflingen, 2005, S. 66

 Quelle: http://www.rheinwiesenlager.de/buederich.htm

weiterlesen:http://www.rheinwiesenlager.de/index.htm

http://honigmann-derhonigmannsagt.blogspot.com/2010/05/die-holocaust-lugen-ikone-elie-wiesel.html